Gemüse unter Strom
Gemüse unter Strom
Als der Anbau von Heu und Futterpflanzen für das Überleben der Farm von Opa Jack in Boulder County, Colorado, nicht mehr reichte, suchte Enkel Byron Kominek nach einer neuen Einnahmequelle. Und wurde zu einem Vorreiter der Agri-PV.Mehr lesen
Grüne Off-Grid-Systeme (1)
Grüne Off-Grid-Systeme (1)
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie haben. Bloß wie? Mehr lesen
Grüne Off-Grid-Systeme (2)
Grüne Off-Grid-Systeme (2)
Wie lässt sich die Versorgung der Erdbevölkerung mit bezahlbarer, verlässlicher und moderner Energie bis 2030 realisieren? Durch sehr genaues Hinschauen und klare Regeln.Mehr lesen
Ein neuer Blick auf die Solarenergie
Ein neuer Blick auf die Solarenergie
SONNENALLEE hat mit der Solar-Designerin Marjan van Aubel gesprochen – über Ästhetik, Nachhaltigkeit und den Traum eine ganze Stadt zu gestalten.Mehr lesen
Gemeinsam mehr Energie
Gemeinsam mehr Energie
Das Brooklyn Microgrid möchte ein Baustein im lokalen Wirtschaftskreislauf in New York sein, von dem am Ende alle in Brooklyn profitieren. Mehr lesen
Wenn das Haus selbständig Strom kauft
Wenn das Haus selbständig Strom kauft
Die Blockchain, könnte ein wichtiger Faktor für die Energiewende und für die Zukunft der dezentralen Energieerzeugung werden.Mehr lesen
Der spannende Fall des PV-Deckels
Der spannende Fall des PV-Deckels
Über Politiker, die sich eine Menge Zeit lassen, eine eindeutige Gesetzesvorlage umzusetzen und damit Klimapolitik konterkarieren. Grund genug, sich die Geschichte vom Aufstieg und Fall des PV-Deckels einmal näher anzuschauen. Mehr lesen
Armut bekämpfen mit Solar
Armut bekämpfen mit Solar
Wer sich in Europa mit Solarenergie versorgen will, der fragt: „Lohnt sich die Investition? In Afrika ist die Diskussion eine ganz andere. Es geht um die Frage: Armut oder Fortschritt?Mehr lesen
Kampf um den Strommix im Land des Lächelns
Kampf um den Strommix im Land des Lächelns
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima brachte in Japan einen Wandel in der Energieversorgung hervor. Der Strommix heute ist aber ernüchternd, oder?Mehr lesen
„Menschen glauben an den Erfolg der Energiewende.”
„Menschen glauben an den Erfolg der Energiewende.”
Im Interview: Andreas Kühl, Energieblogger. Auf energynet.de berichtet er rund um das Thema Energie und pusht damit die Diskussion um die Energiewende. Mehr lesen
The Sound of Silence
The Sound of Silence
Warum nicht die reichlich vorhandene Sonne der Karibik nutzen, um die Menschen auf der Insel mit Strom zu versorgen?Mehr lesen
Rwanda rising
Rwanda rising
Ruandas Start-ups haben das Potenzial einer dezentralen Energieerzeugung erkannt und revolutionieren den Markt. Wir stellen Ihnen drei inspirierende Projekte vor.Mehr lesen
Das „Plus” in Gebäude
Das „Plus” in Gebäude
Bis 2020 soll Wüstenrot zur „Plusenergiegemeinde” werden. Eine Gemeinde, die mittels einer dezentralen Energieversorgung mehr Energie produziert, als sie verbraucht. Mehr lesen
Isländische Kreativität statt schädliches Kerosin
Isländische Kreativität statt schädliches Kerosin
Über Little Sun, ein Projekt von Olafur Eliasson und Frederik Ottesen, das Menschen in Afrika nachhaltig durch Sonnenerergie Licht bringt.Mehr lesen
Eine ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung
Eine ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung
Die Reisejournalisten Klaus Schier und Sonja Nertinger berichten von unabhängiger Energieversorgung auf Reisen und über die Energieversorgung von morgen.Mehr lesen