Immer der Sonne nach
Immer der Sonne nach
Vom passiven „House of Tomorrow“ des US-amerikanischen Architekten George F. Keck bis zum Klimahaus in Schallstadt mit eingebauter Kühlung, von der Utopie zum Plus an Energie: Eine Zeitreise durch 90 Jahre Solararchitektur.Mehr lesen
Mieten, kaufen, stromen
Mieten, kaufen, stromen
Zeitenwende, Energiekrise, Klimawandel – beim Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage bekommt der Morgenkaffee einen bitteren Beigeschmack. Die neue Stromrechnung lässt ebenfalls nichts Gutes erahnen. Als ich aus dem Fenster schaue und die rote Morgensonne erblicke, geht auch mir ein Licht auf: Solarstrom? Jetzt oder nie!Mehr lesen
Solarenergie aus dem Weltall
Solarenergie aus dem Weltall
Im Weltraum scheint die Sonne Tag und Nacht. Kein Mond wirft seinen Schatten, kein Wölkchen trübt die Aussicht. Wir könnten mit außerirdischer Photovoltaik rund um die Uhr Energie gewinnen. Beziehen wir demnächst unseren Strom aus dem Orbit?Mehr lesen
Künstliche Intelligenz und Solar
Künstliche Intelligenz und Solar
Künstliche Intelligenz und KI-basierte Programme wie ChatGPT sollen bald unser Leben revolutionieren. Wie auch die Solarbranche und die Energiewende von KI profitieren können, wissen wir noch nicht so genau. Wir fragen deshalb einfach ChatGPT selbst.Mehr lesen
Sonnenpower für Hunderttausende
Sonnenpower für Hunderttausende
Im westafrikanischen Senegal ist Strom für viele Menschen immer noch Mangelware, vor allem in den ländlichen Regionen. Solarbetriebene Mini-Grid-Systeme sollen jetzt Licht in die nächtliche Dunkelheit der Dörfer bringen.Mehr lesen
Solarparks und Artenvielfalt
Solarparks und Artenvielfalt
Ein neues Zuhause für Feldlerchen und gefährdete Eidechsen – Solarparks als Hort der Artenvielfalt: ja, da könnte was dran sein.Mehr lesen
Viele Wege führen zur Energiewende
Viele Wege führen zur Energiewende
Welches energetische Potenzial schlummert eigentlich in und um unsere Verkehrsinfrastruktur? Können Lkw über PV-Module fahren? Was geht und was nicht?Mehr lesen
Kleiner denken für das Große
Kleiner denken für das Große
Eine dezentrale Energieversorgung bietet nachhaltigen, grünen und günstigen Strom aus der Region.Mehr lesen
Virtuelle Kraftwerke
Virtuelle Kraftwerke
Die Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten – liefern sie die Energie der Zukunft?Mehr lesen
Gemeinsam mehr Energie
Gemeinsam mehr Energie
Das Brooklyn Microgrid möchte ein Baustein im lokalen Wirtschaftskreislauf in New York sein, von dem am Ende alle in Brooklyn profitieren. Mehr lesen
Wenn das Haus selbständig Strom kauft
Wenn das Haus selbständig Strom kauft
Die Blockchain, könnte ein wichtiger Faktor für die Energiewende und für die Zukunft der dezentralen Energieerzeugung werden.Mehr lesen
Enormes Potenzial
Enormes Potenzial
Auch ohne Solarzwang kann eine PV-Anlage für Ihr Unternehmen eine wirtschaftliche Lösung sein. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.Mehr lesen
Ohne Kohle Kohle machen
Ohne Kohle Kohle machen
Teuer, ineffizient und unzuverlässig – diese Vorurteile bestehen gegenüber erneuerbaren Energien. Nun zeigt eine Agentur: Das hat sich elementar geändert.Mehr lesen
Der spannende Fall des PV-Deckels
Der spannende Fall des PV-Deckels
Über Politiker, die sich eine Menge Zeit lassen, eine eindeutige Gesetzesvorlage umzusetzen und damit Klimapolitik konterkarieren. Grund genug, sich die Geschichte vom Aufstieg und Fall des PV-Deckels einmal näher anzuschauen. Mehr lesen
Armut bekämpfen mit Solar
Armut bekämpfen mit Solar
Wer sich in Europa mit Solarenergie versorgen will, der fragt: „Lohnt sich die Investition? In Afrika ist die Diskussion eine ganz andere. Es geht um die Frage: Armut oder Fortschritt?Mehr lesen
Kampf um den Strommix im Land des Lächelns
Kampf um den Strommix im Land des Lächelns
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima brachte in Japan einen Wandel in der Energieversorgung hervor. Der Strommix heute ist aber ernüchternd, oder?Mehr lesen
The Sound of Silence
The Sound of Silence
Warum nicht die reichlich vorhandene Sonne der Karibik nutzen, um die Menschen auf der Insel mit Strom zu versorgen?Mehr lesen
Das „Plus” in Gebäude
Das „Plus” in Gebäude
Bis 2020 soll Wüstenrot zur „Plusenergiegemeinde” werden. Eine Gemeinde, die mittels einer dezentralen Energieversorgung mehr Energie produziert, als sie verbraucht. Mehr lesen
Isländische Kreativität statt schädliches Kerosin
Isländische Kreativität statt schädliches Kerosin
Über Little Sun, ein Projekt von Olafur Eliasson und Frederik Ottesen, das Menschen in Afrika nachhaltig durch Sonnenerergie Licht bringt.Mehr lesen
Die Währung der Energiewende
Die Währung der Energiewende
Die erste digitale Währung, die durch Sonnenenergie entsteht. Während für die Erzeugung von Kryptomünzen wie Bitcoin & Co. die Erderwärmung weiter vorantreiben, entstehen SolarCoins durch den Betrieb privater Solaranlagen.Mehr lesen
Eine ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung
Eine ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung
Die Reisejournalisten Klaus Schier und Sonja Nertinger berichten von unabhängiger Energieversorgung auf Reisen und über die Energieversorgung von morgen.Mehr lesen