Spielerischer Klimaschutz
Spielerischer Klimaschutz
Der Mensch liebt das Spielen. Videospiele erobern die Welt im Sturm, laut Newzoo Global Games Market Report zocken weltweit über drei Milliarden Menschen. Doch der digitale Eskapismus hinterlässt einen gewaltigen CO2-Fußabdruck. Die Industrie denkt um.Mehr lesen
Schwimmende Kraftwerke
Schwimmende Kraftwerke
Was produziert sehr effizient Strom – auf bislang ungenutzten Flächen? Schwimmende Solaranlagen sind weltweit im Kommen und faszinieren mit ihrer ganz eigenen Ästhetik…Mehr lesen
Die Meisterin des Antriebs
Die Meisterin des Antriebs
Wir haben mit Martina Hofmann gesprochen, kurz bevor sie am 1. Juli 2023 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs „Erneuerbare BW“ bei der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes Baden-Württemberg (KEA-BW) übernahm.Mehr lesen
Neues Leben in alten Schüsseln –
Neues Leben in alten Schüsseln –
Seit November 2022 produziert eine ausgediente Satellitenschüssel in den Schweizer Bergen Solarstrom. Und das kam so …Mehr lesen
Auf der elektrischen Überholspur
Auf der elektrischen Überholspur
Das induktive Laden könnte bald Alltag werden. Deutschland und andere Länder werkeln bereits an elektrifizierten Straßen.Mehr lesen
Immer der Sonne nach
Immer der Sonne nach
Vom passiven „House of Tomorrow“ des US-amerikanischen Architekten George F. Keck bis zum Klimahaus in Schallstadt mit eingebauter Kühlung, von der Utopie zum Plus an Energie: Eine Zeitreise durch 90 Jahre Solararchitektur.Mehr lesen
Mieten, kaufen, stromen
Mieten, kaufen, stromen
Zeitenwende, Energiekrise, Klimawandel - beim Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage bekommt der Morgenkaffee einen bitteren Beigeschmack. Die neue Stromrechnung löst ebenfalls nichts Gutes erahnen. Als ich aus dem Fenster schaue und die rote Morgensonne erblicke, geht auch mir ein Licht auf: Solarstrom? Jetzt oder nie!Mehr lesen
Künstliche Intelligenz und Solar
Künstliche Intelligenz und Solar
Künstliche Intelligenz und KI-basierte Programme wie ChatGPT sollen bald unser Leben revolutionieren. Wie auch die Solarbranche und die Energiewende von KI profitieren können, wissen wir noch nicht so genau. Wir fragen deshalb einfach ChatGPT selbst.Mehr lesen
Dreimal regenerativ
Dreimal regenerativ
Wir schauen in das Bundesland Niedersachsen, wo ehemalige Moore erste Auftritte als CO2-speichernde Energiestandorte haben.Mehr lesen
Sonnenpower für Hunderttausende
Sonnenpower für Hunderttausende
Im westafrikanischen Senegal ist Strom für viele Menschen immer noch Mangelware, vor allem in den ländlichen Regionen. Solarbetriebene Mini-Grid-Systeme sollen jetzt Licht in die nächtliche Dunkelheit der Dörfer bringen. Das Projekt ASER300 beschert hunderttausenden Einwohner auf dem Land dauerhaften Zugang zu elektrischer Energie – für Straßenbeleuchtung, Lebensmittelkühlung und ein besseres Gesundheitssystem.Mehr lesen