Dreimal regenerativ
Dreimal regenerativ
Immer wieder outen sich Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als Fans der Feuchtgebiete.Wir schauen in das Bundesland Niedersachsen, wo ehemalige Moore erste Auftritte als CO2-speichernde Energiestandorte haben.Mehr lesen
Intelligente Lösungen für das Energiesparen
Intelligente Lösungen für das Energiesparen
Der Blick über den Tellerrand zeigt, es gibt spannende Ansätze, um Energie zu sparen. Und selten kamen solche Ansätze zu einem passenderen Zeitpunkt als jetzt. Mehr lesen
Net Zero Homes
Net Zero Homes
Wie sieht Emissions-Reduktion beim Betrieb und der gesamten Bautätigkeit eines Gebäudes aus? SONNENALLEE zeigt spannende Ausblicke des grauen Energie-Sektors für eine klimafreundliche Zukunft.Mehr lesen
Verbrennung rückwärts
Verbrennung rückwärts
Alles begann mit einer verrückten Idee an der ETH Zürich. Dr. Gianluca Ambrosetti erzählt über seine Erfindung des syntetischen TreibstoffesMehr lesen
Nie wieder Plastik?
Nie wieder Plastik?
Wir haben mit Miriam Weber von Hydra Marine Sciences über die Chancen von Bioplastik, große Verlustrisiken und den entscheidenden Einfluss der Konsument*innen gesprochen.Mehr lesen
Die nachhaltige Stadt
Die nachhaltige Stadt
Wie sieht die nachhaltige Stadt von morgen aus und was können wir schon heute dafür tun? Einblicke in die aktuelle Problematik und deren Handlungsbedarf geben uns Susanne Peick, Cornelia Zuschke und Mike Hosey.Mehr lesen
Schneller zu sinkenden Emissionen
Schneller zu sinkenden Emissionen
Der Name ist Programm: Wie die Initiative Countdown auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam macht. Mehr lesen
Land der grünen Hoffnung
Land der grünen Hoffnung
Costa Rica will bis 2021 möglichst als erstes Land der Welt klimaneutral werden. Dazu setzt das Land auf Erneuerbare Energie und E-Mobilität.Mehr lesen
Wir müssen wohl oder übel Gott spielen
Wir müssen wohl oder übel Gott spielen
Negative Emissionen entziehen dem System CO2. Welche Möglichkeiten haben wir und wer passt auf, dass dabei nichts schief geht?Mehr lesen
Wieviel Not braucht es für den Klima-Notstand?
Wieviel Not braucht es für den Klima-Notstand?
Mit dem Ausruf des “Klimanotstands” verpflichten sich weltweit Gemeinden, Städte und Länder, bei politischen Entscheidungen den Klimawandel zu beachten.Mehr lesen
Klimafluch oder Kommunikationssegen?
Klimafluch oder Kommunikationssegen?
Die Digitalisierung birgt sowohl Risiken als auch Chancen, was den Klimawandel anbelangt. Wir betrachten die Umweltpolitische Digitalagenda der Bundesregierung und eine Studie der Bitkom, über die Klimawirkungen der Digitalisierung.Mehr lesen
Alles anders, alles schlechter?
Alles anders, alles schlechter?
In den "Images of Change" dokumentiert die NASABilder unseres Planeten Naturrkatastrophen, den Klimawandel oder zivilisatorischen Fortschritt.Mehr lesen
Echter Wandel kommt von innen
Echter Wandel kommt von innen
Der Journalist und Coach Franz Grieser hat den Grund in der inneren Einstellung der Menschen gesucht und Ideen entwickelt, wie Menschen Schritt für Schritt etwas verändern können.Mehr lesen