Dreimal regenerativ
Immer wieder outen sich Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als Fans der Feuchtgebiete.Wir schauen in das Bundesland Niedersachsen, wo ehemalige Moore erste Auftritte als CO2-speichernde Energiestandorte haben.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Birgit Scheuch contributed 22 entries already.
Immer wieder outen sich Menschen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als Fans der Feuchtgebiete.Wir schauen in das Bundesland Niedersachsen, wo ehemalige Moore erste Auftritte als CO2-speichernde Energiestandorte haben.
Ein neues Zuhause für Feldlerchen und gefährdete Eidechsen – Solarparks als Hort der Artenvielfalt: ja, da könnte was dran sein.
Als der Anbau von Heu und Futterpflanzen für das Überleben der Farm von Opa Jack in Boulder County, Colorado, nicht mehr reichte, suchte Enkel Byron Kominek nach einer neuen Einnahmequelle. Und wurde zu einem Vorreiter der Agri-PV.
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie haben. Bloß wie?
Wie lässt sich die Versorgung der Erdbevölkerung mit bezahlbarer, verlässlicher und moderner Energie bis 2030 realisieren? Durch sehr genaues Hinschauen und klare Regeln.
Ein neuer Ansatz bei der Installation von PV-Analgen sieht ihre Integration in Fassaden vor. Diese liefern saubere Energie und eine futuristische Ästhetik.
Wie sieht Emissions-Reduktion beim Betrieb und der gesamten Bautätigkeit eines Gebäudes aus? SONNENALLEE zeigt spannende Ausblicke des grauen Energie-Sektors für eine klimafreundliche Zukunft.
Vielversprechende Ansätze, um den privaten Hausbau und den Klimaschutz in Einklang zu bekommen
Alles begann mit einer verrückten Idee an der ETH Zürich. Dr. Gianluca Ambrosetti erzählt über seine Erfindung des syntetischen Treibstoffes
Wie sieht die nachhaltige Stadt von morgen aus und was können wir schon heute dafür tun? Einblicke in die aktuelle Problematik und deren Handlungsbedarf geben uns Susanne Peick, Cornelia Zuschke und Mike Hosey.